falsch spielen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spielen — Spielen, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist, so wie alle Zeitwörter, eigentlich eine Onomatopöie, welche sowohl den Laut der Stimme, als auch den mit gewissen leichten Bewegungen verbundenen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
falsch — gefälscht; unecht; getürkt (umgangssprachlich); erfunden; unwahr; unrichtig; artifiziell; pseudo...; vorgetäuscht; künstlich; synthetisch … Universal-Lexikon
spielen — wetten; zocken (umgangssprachlich); tippen; auf etwas setzen; zum Besten geben; geben; aufführen; vortragen (Theaterstück); herumkaspern ( … Universal-Lexikon
falsch — • fạlsch fal|scher, fal|sches|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – falsche Zähne – unter falscher Flagge segeln – D✓falscher oder Falscher Hase (Hackbraten) Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – Falsch und Richtig nicht unterscheiden… … Die deutsche Rechtschreibung
falsch — 1. a) imitiert, künstlich, nachgebildet, unecht. b) gefälscht, vorgetäuscht; (bildungsspr.): manipuliert; (ugs.): gefakt, nachgemacht. 2. a) ausgedacht, erfunden, erlogen, fehlgeleitet, irrig, irrtümlich, unkorrekt, unrichtig, unwahr,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Die mit der Liebe spielen — Filmdaten Deutscher Titel Die mit der Liebe spielen Originaltitel L avventura … Deutsch Wikipedia
falschspielen — falsch spielen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
falschspielen — falsch spielen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Karte — Der Ursprung des Kartenspiels liegt im dunkeln. Wahrscheinlich stammt es aus China, denn dort lassen sich um 1200 die ersten Spielkarten überhaupt feststellen. sie verbreiteten sich von da aus über ganz Asien; im 16. Jahrhundert finden wir sie… … Das Wörterbuch der Idiome
Gauner — Gauner, älter: Jauner: Der Ausdruck für »Betrüger, Spitzbube« stammt aus dem Rotwelschen. Die seit dem 15. Jh. bezeugten rotw. Wörter Juonner, Joner »‹Falsch›spieler« und junen, jonen »‹falsch› spielen« gehen wohl auf hebr. jạwạn »Griechenland« … Das Herkunftswörterbuch